„Das ist keine Tatsache – das ist eine Annahme.“ Wie du Anfeindungen, Mutmaßungen und ungebetene Ratschlaege souveraen drehst.
- Christiane Kleyna

- 12. Nov.
- 2 Min. Lesezeit

Es gibt Momente, die machen mich immer noch kurz sprachlos:
Sätze wie „Du bist schuld, dass…“,
Unterstellungen wie „Du hast das initiiert, damit es scheitert“,
ungefragte Ratschläge „Mach das so, dann klappt es sicher“
– und dieses schnelle Überfahren in Meetings, wenn andere sich als die großen Wissenden inszenieren.
Ich erlebe das in Coachings täglich – und weiß, wie viel Kraft es kostet, dagegen ruhig, klar und wirksam zu bleiben. Entscheidend ist wie Du: mit Haltung, Struktur und Sprache, die Respekt erzeugst und auf Augenhöhe bleibst.
Zwei Fälle aus meinen Coachings
Fall 1: „Die Schuldige im Großmeeting“
Eine Bereichsleiterin wird nach einem Release-Fehler vor 30 Personen öffentlich verantwortlich gemacht: „Du hast das verursacht.“
Intervention: Wir üben eine 20-Sekunden-Antwort, die den Raum verschiebt:
„Ich übernehme Verantwortung für meinen Part – und ich trenne Fakten von Annahmen. Lasst uns klären: Was wissen wir sicher? Was vermuten wir?“ Effekt: Die Dynamik kippt. Weg vom Persönlichen, hin zur Sache. Der Angriff verpufft, Autorität steigt.
Fall 2: „Der Überfahrer im Weekly“
Eine Projektleiterin wird ständig unterbrochen: „Lass mich mal, ich weiß, wie das geht.“
Intervention: Ein freundliches, aber konsequentes Stop-Signal:
„Einen Moment, ich bin noch nicht fertig.“ Effekt: Sie behält die Führung, ohne die Beziehung zu belasten. Nach zwei Wiederholungen ist Ruhe.
Was Frauen im Alltag besonders oft erleben
Verdeckte Schuldzuweisungen: „Wir hätten es geschafft, wenn du nicht…“
Scheinargumente: „Alle sagen, dass…“ – ohne Belege.
Mansplaining / Overtalking: Ausreden, übergehen, „Ich erklär’s dir mal“.
Ratschlag statt Rückfrage: Vorschriften, bevor das Ziel klar ist.
Tonverschiebungen: „Reg dich ab“ oder „Nimm’s nicht so persönlich“ – Gaslighting light.
3 Tipps, die sofort wirken
Faktenrahmen setzen„ Ich unterscheide zwischen Daten und Annahmen. Was sind die Fakten?“ So holst du das Gespräch auf die Sachebene – schnell und ohne Drama.
Redezug sichern„ "Ich schließe meinen Gedanken erst ab, dann gern deine Ergänzung.“ Kurz, respektvoll, nicht verhandelbar – und wiederholbar.
Ratschläge in Kooperation verwandeln„ "Danke für den Impuls. Nach welchen Zielkriterien entscheiden wir? Lass uns zwei Optionen in fünf Minuten vergleichen.“ Aus Belehrung wird gemeinsame Lösung.
Provokanter Hook-Tipp (ja, trau dich):
Sag den Satz laut: „Das ist eine Annahme, keine Tatsache.“
Er ist unbequem – und genau deshalb so wirksam. Du entlarvst den Mechanismus, ohne anzugreifen.
Du willst diese Sätze in deinem Alltag sicher und gelassen einsetzen?
In meiner Masterclass „Wie wir souverän kontern“ bekommst du praxiserprobte Formulierungen, Mikro-Interventionen für Meetings und eine klare innere Haltung – für Respekt, ohne lauter werden zu müssen.
Sei dabei, im Safe Space für Frauen.
Ich freue mich auf Dich, Deine Christiane!





Kommentare