Selbstreflexion als Schlüssel zur Selbstführung – Wie Du als Führungskraft nachhaltigen Erfolg sicherstellst
- Christiane Kleyna
- 24. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

„Selbstführung ist die einzige Führung, die Du wirklich kontrollieren kannst.“
Ich habe KundInnen, die mich regelmäßig buchen, um sich selbst zu reflektieren und zwar mit mir als ihr zuhörendes und fragendes Gegenüber. Dinge laut aussprechen, Situationen schildern und wertvolle Fragen gestellt zu bekommen, regt unglaublich zum Perspektivwechsel an und verleiht eine frische und kraftvolle Sichtweise.
DENN: Erfolgreiche Führung beginnt mit erfolgreicher Selbstführung.
Doch während Führungskräfte unzählige Stunden in Meetings, Strategien und Teamprozesse investieren, vergessen viele, sich mit der wichtigsten Führungsperson auseinanderzusetzen: Sich selbst.
In diesem Artikel erfährst Du, warum Selbstreflexion keine Zeitverschwendung ist – sondern eine der effektivsten Methoden, um Deine Führungskompetenz zu stärken und langfristig erfolgreicher zu sein.
Warum ist Selbstreflexion für Führungskräfte unverzichtbar?
Selbstreflexion bedeutet, sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu hinterfragen.
Gerade als Führungskraft ist das essenziell, denn:
Du beeinflusst andere – bewusst oder unbewusst. Deine innere Klarheit entscheidet darüber, ob Dein Team Dir folgt oder nicht.
Du kannst nur das steuern, was Dir bewusst ist. Unreflektierte Verhaltensmuster führen oft zu ineffizienten Entscheidungen.
Du entwickelst mehr Resilienz und Entscheidungsstärke. Reflexion hilft, aus der Opferrolle auszubrechen und Verantwortung zu übernehmen.
Doch viele Führungskräfte verwechseln Selbstreflexion mit Grübeln.
Grübeln vs. Selbstreflexion – Der entscheidende Unterschied
🛑 Grübeln bedeutet, sich immer wieder dieselben Fragen zu stellen, ohne eine Lösung zu finden. Es führt zu Stress und Unsicherheit.
✅ Selbstreflexion hingegen ist zielgerichtet, lösungsorientiert und bringt Dich weiter.
Ein einfaches Beispiel:
❌ Grübeln: „Warum bin ich nicht gut genug?“
✅ Selbstreflexion: „Welche eine Sache kann ich heute tun, um mich in diesem Bereich zu verbessern?“
Reflexion stellt gute Fragen, die Dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen.
Praktische Reflexionsmethoden für Führungskräfte
Hier sind drei erprobte Methoden, um Reflexion gezielt in Deinen Alltag zu integrieren:
1️⃣ Das 5-Minuten-Journal
Am Ende des Tages beantwortest Du schriftlich:
Was ist mir heute gut gelungen?
Was hätte ich besser machen können?
Was nehme ich mir für morgen vor?
Warum es funktioniert: Es trainiert Dein Gehirn, fokussiert nach vorne zu denken, anstatt in negativen Gedankenspiralen zu verharren.
2️⃣ Die Perspektiven-Technik
Frage Dich: Was würde mein bestes Zukunfts-Ich über diese Situation denken?
Warum es funktioniert: Diese Methode hilft, aus der aktuellen Emotion herauszutreten und rationalere Entscheidungen zu treffen.
3️⃣ Das Leadership-Reflexionsgespräch
Suche Dir einen Sparringspartner oder Coach und bespreche regelmäßig:
Was lief gut?
Wo liegen aktuelle Herausforderungen?
Welche Denkmuster sollten hinterfragt werden?
Warum es funktioniert: Feedback von außen bringt oft wertvolle Aha-Momente.
Fazit: Selbstreflexion ist Dein Erfolgsbooster
Die besten Führungskräfte sind nicht die, die am härtesten arbeiten – sondern die, die am klügsten arbeiten.
Selbstreflexion hilft Dir,
✅ Klarer zu denken
✅ Effektiver zu handeln
✅ Souveräner aufzutreten!
📢 Welche Reflexionsmethode funktioniert für Dich am besten?
Comments